
Alle Menschen haben unterschiedliche Lebenssituationen.
Jeder Mensch hat eigene Wünsche und Fragen nach Unterstützung.
Deswegen setzen wir uns zusammen und überlegen gemeinsam.
So finden wir in einem (Hilfe)Plan unterschiedliche Formen der Unterstützung.
Wir unterscheiden vier Arten von Leistung zur Unterstützung:
Grundleistung – oder: immer wieder
Grundleistungen können wir jederzeit / immer wieder anbieten.
Das können beispielsweise sein:
- miteinander sprechen,
- beraten,
- informieren,
- begleiten,
- erinnern,
- motivieren,
- planen,
- organisieren,
- oder …..
Krisenbegleitung – oder: Leben in einer besondere Situationen
Krisen dauern in der der Regel nicht so lange.
In einer Krise ändern sich die Wünsche und Fragen.
Wir konzentrieren uns mit Ihnen auf wenige wichtige Themen.
Zeitliche beschränkte Leistungen – oder: bald können Sie es auch alleine
Manches können und dürfen wir Ihnen nur zeitlich begrenzt anbieten.
Beispielsweise können wir Arbeiten im Haushalt mit Ihnen trainieren.
Nach einer gewissen Zeit sollten Sie dieses allerdings wieder alleine können.
Sonst müssten wir – z.B. wegen der Kosten – andere Hilfen mit Ihnen organisieren.
Organisation – oder: Ich brauche die Hilfe anderer
Manchmal ist eine Hilfe dauerhaft vonnöten.
Und dann bezahlen Andere eine Hilfe.
Oder es gibt die Hilfen deutlich billiger.
Dann helfen wir Ihnen bei der
- bei der Suche nach anderen Hilfen,
- bei der Beantragung anderer Hilfen,
- bei der Ansprache der Anbieter.
Wir müssen uns immer an den gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Wir dürfen nicht alles selber anbieten.